Das Ziel der Doppelmaske ist der Schutz des internen Arbeitsumfelds und der Gesundheit der Mitarbeiter durch die Absaugung austretender Anästhesie- und Analgetikagase.
Die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter im Gesundheitswesen ist ein wichtiges Thema, und die Schaffung eines gesunden Arbeitsumfelds sollte nicht dem Zufall überlassen werden. Austretende Anästhesie- und Analgetikagase sind unsichtbar und besonders heimtückisch an Orten, an denen diese Gase zum Einsatz kommen. Saubere Luft und ein sicheres Arbeitsumfeld sollten eine Selbstverständlichkeit sein. Die COVID-19-Pandemie hat uns noch deutlicher vor Augen geführt, wie wichtig eine gute Luftqualität und die persönliche Gesundheit sind.
Die Doppelmaske besteht aus einer harten Außenmaske und einer weichen Innenmaske. Das austretende Gas wird kontinuierlich durch den Zwischenraum abgesaugt und über das Kupplungsgehäuse abgeleitet, das über einen Ableitungsschlauch mit der mobilen oder zentralen Medicvent-Einheit verbunden ist. Sowohl im, als auch außerhalb des Operationssaals bietet die Doppelmaske den höchsten Schutz vor Narkose- und Analgesiegasen.
Laut einer Studie* bietet die Doppelmaske in Kombination mit einem On-Demand-Ventil oder einem klassischen Ballonset die wirksamste technische Prävention gegen die Lachgasbelastung des Pflegepersonals. Dies gilt insbesondere für die Verabreichung eines Lachgas-Sauerstoff-Gemisches an kleine Kinder oder ängstliche Patienten, z. B. in einer Kinderstation oder Notaufnahme.
* Prévention de l'exposition au proxyde d'azote sous forme MEOPA: l'expérience rennaise DÉCEMBRE 2019 - RÉFÉRENCES EN SANTÉAU TRAVAIL - INRS, n° 160